Nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raumes

Das Forum für Lebens­qua­li­tät und Dorf­ent­wick­lung, ZUKUNFT HEXENTAL, ist im Dezem­ber 2016 gegrün­det worden.

Vor­aus­ge­gan­gen sind die seit 2011 anhal­ten­den Akti­vi­tä­ten ver­schie­de­ner Initia­ti­ven, die sich gegen einen allzu sorg­lo­sen Ver­brauch von unbe­bau­ten bzw. unver­sie­gel­ten Flä­chen, von Land­schafts­schutz­ge­bie­ten und Bio­to­pen, enga­gie­ren. Und die dafür ein­tre­ten, die dezen­trale, lokale und regio­nale Infra­struk­tur zu stär­ken und wei­ter aus­zu­bauen (Gewerbe, Han­del u.a.), anstatt sie durch Groß­pro­jekte in ihrer Exis­tenz zu gefährden.

Um bes­ser Öffent­lich­keit her­stel­len und Netz­werke effek­ti­ver orga­ni­sie­ren zu kön­nen, haben zahl­rei­che enga­gierte Bür­ger im Hexen­tal den Ent­schluss gefasst, sich als Ver­ein zu institutionalisieren.

In den Ver­ein sind unter ande­rem die Initia­tive Zukunft Söl­den und die Bür­ger­initia­tive Land­schafts­ver­träg­li­cher Hoch­was­ser­schutz Hexen­tal eingegangen.

Foren, in denen sich enga­gierte Bür­ger und Bür­ge­rin­nen tref­fen, sich aus­tau­schen und Akti­vi­tä­ten gemein­sam pla­nen sind:

  • regel­mä­ßige Mitgliederversammlungen
  • offene Stamm­ti­sche, auch für Nicht-Mitglieder
  • Pro­jekt­grup­pen, die sich mit ein­zel­nen The­men­ge­bie­ten befassen